Was ist der Masterstudiengang Internationaler Master Auslandsgermanstik - Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache?
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?
Wo kann ich mich bewerben?
Welche Unterlagen muss ich zusätzlich bei der Bewerbung
einreichen?
Was ist ein Motivationsbrief („letter
of motivation”)?
Muss ich eine Sprachprüfung machen?
Kann ich während des Masterstudiengangs meine Deutschkenntnisse
weiter verbessern?
Was ist der Masterstudiengang Internationaler Master Auslandsgermanistik - Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache?
Der Masterstudiengang Internationaler Master Auslandsgermanistik - Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache ist ein Aufbaustudiengang
mit Schwerpunkt im Bereich der Methodik und Didaktik der Vermittlung des Deutschen
als Fremdsprache. Er richtet sich also in erster Linie an Studierende, die später
in irgendeiner Form Deutsch als Fremdsprache im In- oder Ausland unterrichten
oder in der Kulturarbeit tätig werden möchten. Der Studiengang ist kein Sprachkurs auf höherem Niveau!
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?
Der Masterstudiengang Internationaler Master Auslandsgermanistik - Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache ist ein Aufbaustudiengang, d.h. Sie brauchen einen ersten Studienabschluss
(z.B. B.A., Diplom, Magister, Staatsexamen) in Germanistik, Deutsch, Deutsch
als Fremdsprache, European Studies mit Schwerpunkt Deutsch o.ä.
Wo kann ich mich bewerben?
Ausländische Studierende finden alle Informationen zum Bewerbungsverfahren
auf den Internet-Seiten des Internationalen Büros.
Hier können auch die notwendigen Antragsformulare heruntergeladen werden.
Die Informationen und Antragsformulare zur Bewerbung für deutsche Studierende stehen
auf den Seiten des StudierendenServiceZentrums.
Welche Unterlagen muss ich zusätzlich bei der
Bewerbung einreichen?
Neben den vom StudierendenServicezentrum bzw. dem Internationalen Büro benötigten Unterlagen reichen Sie bitte auch noch einen letter of motivation ein.
Was ist ein Motivationsbrief („letter
of motivation”)?
Im "Motivationsbrief" stellen Sie kurz (1 - 2 DIN A4 Seiten) Ihre
Studienziele und Überlegungen dar, warum Sie Ihr Studium in einem DaF-Masterstudiengang
fortsetzen und warum Sie den Studiengang in Jena absolvieren möchten.
Muss ich eine Sprachprüfung machen?
Alle Master-Studierenden müssen zu Beginn des Studiums über ein Sprachniveau verfügen, dass ihre Studierfähigkeit gewährleistet. Nur vertiefte Deutschkenntnisse ermöglichen es, an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Gegenständen des Faches Deutsch als Fremdsprache mündlich wie schriftlich aktiv teilzunehmen und das Studienziel in der Regelstudienzeit von vier Semestern zu erreichen. Dies ist der Fall, wenn man das Niveau C 1 gemäß Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen bzw. Profile Deutsch nachweisen kann. Diesem Niveau entsprechen in der Regel folgende Zertifizierungen:
1. DSH 2 oder TestDaF 4x4 o d e r
2. äquivalente Nachweise (mindestens z.B. Kleines Deutsches Sprachdiplom).
Die Sprachnachweise sind der Bewerbung beizufügen. Sofern andere Kompetenznachweise beigefügt werden, werden sie durch den Masterausschuss geprüft.
Für Bewerberinnen und Bewerber im Rahmen von DaF-Master-Hochschulpartnerschaften gelten die jeweils zwischen den Partnerhochschulen vereinbarten Nachweisregelungen.
Kann ich während des Masterstudiengangs meine
Deutschkenntnisse weiter verbessern?
Im Rahmen des Masterprogramms bieten wir Ihnen zusätzlich spezielle Kurse
zur Erweiterung Ihrer Deutschkenntnisse an.
|